Aktuelles

Natur-Spaziergang am Mi. 13. September 2023

Um gut 19:00 Uhr trafen sich, bei eher durchzogener Witterung, 3 Vereinsmitglieder hinter der Stadtverwaltung.

Spontan machten wir uns in westlicher Richtung auf den Weg durch den evangelischen Friedhof.

Dort konnten wir verschiedene biodiversitätsfördernde Massnahmen begutachten….Friedhof-Gelände hätten sehr grosses Potenzial für Biotope (Lebensräume) aller Art!

Unterwegs wurde noch kurzerhand der Nistkasten vom verstorbenen Vereins-Mitglied Margrit Häfeli kontrolliert und gereinigt (Meisen-Nest mit ca. 3 sterblichen Überresten von Jungvögel).

Weiter gings zur Hellmühlestrasse, wo auf ein Zwerg-Fledermaus-Quartier hingewiesen wurde.

Bei bereits einsetzender Dämmerung ging es zum Hellmüliweier, wo wir verschiedenen Fledermäusen bei ihrer schwindelerregenden Jagd zuschauen konnten….vielleicht genau die, von der Hellmühlestrasse, wer weiss

Nun wurde es doch ziemlich rasch immer dunkler, so dass wir uns wieder in Richtung Stadtzentrum aufmachten, wo wir im Restaurant Bären uns einen Schlummer-Trunk genehmigten.

Führung im Naturschutzgebiet Romanshorn am Mi. 23. August 2023

Um gut 19 Uhr trafen sich 5 Exkursions-Teilnehmer mit Marco Bertschinger und Reservatsspfleger Emil Gsell, am Eingang des sonst nicht zugänglichen Gebietes.

Nach einer kurzen Einführung, wo wir allerhand Geschichtliches erfuhren, machten wir uns auf den Rundgang.

Emil Gsell führte uns mit viel Begeisterung an verschiedenen Lebensräumen vorbei, wo wir allerhand spannendes Wissen über Flora und Fauna erfuhren.

Nebst den pflegenden Hochland-Rinder, konnten wir am Bodensee-Ufer sogar noch einige Limikolen erspähen ?

Ein herzliches Dankeschön an https://www.vnsro.ch und speziell an Emil Gsell.

4. Nachhaltigkeitsmarkt am Sa.19. August 2023

Zum 1. Mal hat der Natur- und Vogelschutzverein Amriswil am Nachhaltigkeitsmarkt Amriswil teilgenommen.

Bei schönsten, am Nachmittag etwas gar heissen Wetter, konnten wir Nisthilfen anbieten, viele schöne Gespräche führen und sogar Neumitglieder gewinnen.

Vielen Dank an das hitzerestistente «Standpersonal» Urs Baumann, Ernst Hörnlimann, Stephan Steger und Thomas Biser.

Natur-Spaziergang


am Mi. 05. Juli 2023

Um genau 19:00 Uhr trafen sich 7 Vereinsmitglieder beim Parkplatz hinter der Stadtverwaltung.
Da Petrus uns mit einem kurzen Regenguss überraschte, flüchteten wir kurzer Hand unter ein nahes Vordach. Von dort hielten wir Ausschau nach den Turmfalken und Dohlen, die im Turm der evang. Kirche wohnen.

Nach einem kurzen Abstecher zur Ruderalfläche hinter dem Gemeindehaus (Vorteil Naturnah->für mehr Biodiversität im Siedlungsraum), ging es dann via Minigolf, Oberfeld in Richtung Rest. Weinberg Egg. Laufend entdeckten wir Verschiedenes aus Flora und Fauna. Jeder konnte mit seinem Wissen etwas zur Exkursion beitragen.
Nach einem wohlverdienten Umtrunk wanderten wir bei einbrechender Dunkelheit wieder zurück zum Ausganspunkt.
…ebenfalls unterwegs war eine winzige Erdkröte, sowie ein Bergmolch…. Wir hoffen, dass auch diese zwei, noch gut an ihrem Bestimmungsort ankamen…

HV NVVA bei Familie Bär in Riet bei Zihlschlacht


14.06.2023

Kurz vor 19:30 Uhr trudelte eine stattliche Schar Vereins-Mitglieder ein, so dass anschliessend mit dem Pizza- und Flammenkuchen-Essen gestartet werden konnte.
Nach dem auch das letzte feine Stück vertilgt wurde, konnte die ordentliche Versammlung abgehalten werden.
Da Präsident Urs Baumann vorerst noch nicht anwesend sein konnte, durfte Sepp Benz als Vizepräsident das Geschehen leiten.
Die verschiedenen Traktanden konnten zügig abgehandelt werden, wie auch die Wahlen von Thomas Biser als Präsident und Stephan Steger als Aktuar.
Die austretenden Vorstandsmitglieder Gerold Schlauri und Hans Müller wurden mit einem Präsent und einem grossen Applaus verdankt.

Ebenso geehrt wurde Urs Baumann. Als abtretender Präsident hat er die Geschicke des Vereins umsichtig und über Jahre hinweg geleitet, schön dass er uns im Vorstand als Beisitzer erhalten bleibt.
Als Gast von Birdlife Thurgau, erzählte Nina Moser von ihren vielschichtigen und interessanten Tätigkeiten auf kantonaler Ebene.
Weil der Abend doch schon fortgeschritten war, konnte Stephan Steger nur noch eine kurze Exkursion machen. Die Führung ging in Richtung Osten, zu den aufgehängten Gartenrotschwanz-Kästen, wo es einige spannende Infos über den Gartenrotschwanz gab.
Nebst einigen abendlichen Vogelstimmen, konnten auch eindrucksvoll jagende Fledermäuse beobachtet werden.

ABA-Frühlingsfest


am Sa./So. 6. und 7. Mai 2023

Es ist schon fast Tradition, dass der Natur- und Vogelschutzverein Amriswil am ABA-Frühlingsfest teilnimmt.

Nach Corona-bedingtem Unterbruch, war es in diesem Jahr wieder einmal so weit.

Mit Nistkasten-Verkauf und Infostand, pflegten wir regen Kontakt mit den interessierten Besuchern.

An beiden Ausstellungs-Tagen wurden insgesamt 19 Nistkästen von gross und klein zusammengeschraubt ?

Ebenso konnten viele schöne Gespräche und schöne Natur-Erlebnisse ausgetauscht werden.

Ein grosser Dank an das «Standpersonal» Urs Baumann, Gerold Schlauri, Ernst Hörnlimann, Stephan Steger und Thomas Biser.

Vogelstimmen-Exkursion


vom Natur-und Vogelschutzverein

am So. 23.April 2023 ab 6:00 Uhr

Bei abklingendem Regen trafen sich 16 wetterfeste Teilnehmer, früh morgens, beim Parkplatz Bürgerhütte im Hudelmoos.
Nach einleitenden Worten von Exkursionsleiter Stephan Steger, ging es anschliessend auf die gut zweistündige Pirsch durch’s Hudelmoos.
Folgende Vögel konnten wir am Gesang erkennen, mit dem einen oder anderen hatten wir sogar Sichtkontakt:
Singdrossel, Amsel, Zaunkönig, Sperber, Heckenbraunelle, Trauerschnäpper, Kleiber, Blau-, Kohl- und Schwanzmeise, Krähen, Rotmilan, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Ringeltaube, Grün- und Schwarzspecht usw.
Nebenbei erzählte Stephan Steger so manche spannende Fakten aus der Natur- und Vogelwelt, danke Stephan!
Schon ein bisschen müde, durften wir bei der Bürgerhütte, den Anlass bei Kaffee und Gipfeli ausklingen lassen….ich freue mich bereits auf die nächste Exkursion

Frühlingsmarkt am Mittwoch 15. März 2023


Bei kühler, aber trockner Witterung konnte der Info-Stand von Urs und Thomas frühmorgens eingerichtet werden.

Es wurden Nistkasten-Bausätze bereitgestellt, der Akku-Schrauber auf Funktionalität geprüft, sowie allerlei Infomaterial aufgetackert und ausgelegt.

Wie gewöhnlich war am Vormittag eher weniger los, aber es gab trotzdem das eine oder andere Gespräch, mit vorbeikommenden NVVA-Mitglieder und sonstigen Bekannten.

Kurz vor Mittag wurden wir temporär von Peter Ruchti unterstützt, so dass Urs und Thomas sich verpflegen konnten.

Am Nachmittag war doch erheblich mehr los, so konnten wir 10 Nistkästen an Frau, Mann und Kind bringen ? und auch noch 2 süsse «Friedli Vogelnester» verkaufen…..

..…wer den Markt verpasst hat und trotzdem ein «Friedli Vogelnest» möchte, der kann sich bei Urs melden….er hat sicher noch ?

Wasservogel-Exkursion am So. 12. Februar 2023, organisiert durch Birdlife Thurgau


Um 14 Uhr trafen sich bei schönstem Wetter um die 30 Personen, darunter auch 4 «Amriswiler» beim Bahnhof Triboltingen.

Unter fachkundiger Führung der beiden Ranger konnten wir an verschiedenen Stellen Vögel beobachten und nebenbei einiges über die Arbeit der Ranger erfahren.

Eine Auswahl der beobachteten Vögel: Grosser Brachvogel, Sing-und Höckerschwäne, Graugänse, Zwergtaucher, eine Bekassine, Eisvogel, Rohrweihe, Rostgans, Spiessente etc., sowie als Höhepunkt einen Nicht-Wasservogel….den Raubwüger!

Heckentag 2022 in Spitzerüti 11 bei Claudia Reber


Am Sa. 29.10.2022 durften wir bei schönstem Wetter eine Hecke mit verschiedenen einheimischen Heckenpflanzen aufwerten.

Vorgängig wurden die wuchernden Brombeeren von der Besitzerschaft etwas dezimiert und zurückgedrängt, so dass das einheimische Heckensortiment von www.kressibucher.ch in den vorbereiteten Boden gepflanzt werden konnte.

Auf gut 50 Laufmeter wurden auf 2-3 Reihen, ca. 120 Pflanzen gesetzt (Gemeine Felsenbirne, Hartriegel, Kornelkirsche, Pfaffenhut, Liguster, Geissblatt, Schwarzdorn, Kreuzdorn, Faulbaum, Rosen, Schwarzer Holunder, Wolliger und Gemeiner Schneeball).

Das Sortiment wurde vom Vogelschutz Thurgau im Rahmen des Heckenprojektes zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank!

Noch vor 12 Uhr waren wir fertig mit der Pflanzung, so dass wir uns um das leibliche Wohl sorgen konnten….einen grossen Dank an Claudia für die Bewirtung und Fabian für den Einsatz als Grilleur.

Am Nachmittag wurde die Bepflanzung von den verschiedenen Delegierten der thurgauer Vogelschutzvereine im Rahmen der Herbsttagung besucht und ausgiebig diskutiert.

Vor der Bepflanzung

Ein Teil der Pflanzen

An der Arbeit

Wohlverdienter Zmittag!

Fertig!

Vogelnest-Bestimmung im Bohlenständerhaus


Sonntag 2. Oktober 2022

Im Rahmen des Amriswiler Museum-Sonntages, haben wir die Bevölkerung zur Vogelnist-Bestimmung eingeladen.

Über 25 faszinierende Vogelnester konnten bestaunt werden.

…teilweise wohlgeformte Kunstwerke, teilweise aber auch eher unordentlich wirkende Werke…….jede Vogelart hat seine eigene Bauart und Vorlieben für Baumaterialien

Es wurde angeregt diskutiert, ob es eher ein Hausrotschwanz oder ein Trauerschnäpper war, oder ob in dem entsprechenden Nest gebrütet wurde oder nicht…

Bei anschliessendem gemütlichen Zusammensitzen, konnte unter blauen Nachmittagshimmel eine wunderbar grilliert Wurst verzehrt werden.

Nicht zuletzt konnte sich der eine oder andere Besucher über einen erworbenen Nistkasten freuen.

Achtung! Die jährliche Nistkastenpflege ist erst gerade angelaufen, das Nistkasten-Team freut sich über Helfer
->Kontakt Ernst Hörnlimann 071 411 00 81

Der Stiftung Bohlenständerhaus möchten wir für den Tag und die Unterstützung ganz herzlich danken.

Libellen-Exkursion im Hudelmoos mit Stephan Steger


Bei idealen Libellen-Wetter (sonnig und warm), trafen sich um 11:00 Uhr, gut 15 naturbegeisterte Mitglieder.

Bei einer kurzen Einführung in der Nähe der Bürgerhütte, lernten wir die Lebensweise der Libellen grob kennen.

Anschliessend ging es auf Libellen-Pirsch.

An verschiedenen Tümpeln und Weihern, konnten wir unter fachkundiger Anleitung von Stephan, verschiedene Libellen entdecken (häufigere und auch seltenere Arten).

Libellen sind faszinierende Insekten und wahre Flugkünstler, die in rasantem Flug nach Insekten jagen, aber die längste Zeit ihres Lebens im Wasser als Larve leben.

Da die Tiere jeweils nicht lange stillsitzen, ist es für den Laien eine Herausforderung, die einzelnen Arten zu bestimmen (z.B. mit dem Feldführer «Libellen der Schweiz» von Birdlife Schweiz)

Hufeisen-Azurjungfer

Hufeisen-Azurjungfer

Grosse Heidelibelle

Grosse Heidelibelle

Blutrote Heidelibelle

Blutrote Heidelibelle

Nach sehr interessanten 3 Stunden kamen wir wieder zurück zur Bürgerhütte, wo wir den Durst löschen und auch den Hunger stillen konnten…Danke Urs und Sonja.

Vierfleck-Libelle

Vierfleck-Libelle

Hudelmoos-Führung mit Reservatspfleger Stephan Steger


Pünktlich vor dem Anlass, hatte der Wetter-Gott ein Einsehen….die Regenwolken zogen ab und die Sonne konnte sich sogar etwas zeigen.

Es fanden sich 20 interessierte Personen ein, die auf den folgenden 1.5 Stunden dauernden Exkursion, gespannt den Ausführungen von Stephan lauschten.

Wir konnten viel spannendes Wissen über Moore und deren Bewohner erfahren, z.B. über einen Falter, der sich im Raupen-Stadium von Ameisen füttern lässt!

Erwähnenswert sind ebenfalls die neuen, im Gebiet aufgestellen Info-Tafeln, auf denen es viel Interessantes zu erfahren gibt.

Weil die Führung derart spannend war und Stephan Steger auch etliche Fragen beantworten musste, kamen wir etwas später als geplant zurück zur Bürgerhütte.

Dort erwartete uns der vereinsinterne Grillmeister Ernst Hörnlimann bereits sehnlichst bei schwindender Glut….

In gemütlicher Runde, mit Wurst und Getränk, durften wir den Anlass ausklingen lassen.

…wir freuen uns bereits auf die nächste Führung mit Stephan Steger am So. 14. August, dann zum Thema Libellen im Hudelmoos

Nistkasten-Kontrolle TUF / SEU


Am 7. Juni 2022 war es wieder soweit!… Nistkastenkontrolle bei Turmfalken-und Schleiereulenkästen in Amriswil und Umgebung.

Mit Traktor, Leiter und Kastenliste machten sich Urs Baumann und Thomas Biser auf eine spannende Kontroll-Rundtour.

In total 11 Nistkästen an/ in Scheunen und Häuser konnten total 4 Turmfalken-Bruten festgestellt werden

1 Gelege mit 4 Eier, 1 Gelege mit 5 Eier, 1 Brut mit 2 Eier und 2 Küken und 1 Brut mit 5 Küken.

Wir wünschen allen Vögeln eine unbeschwerte Jugendzeit und einen gelungenen Ausflug!

Tag der Hochstammbäume 23. April 2022


Bei anfangs bedecktem Himmel, fanden sich gut 20 Mitglieder vom NVVA und Gäste, auf dem Biohof von Fabian Brüschweiler in Schocherswil ein.

Nach einer spannenden Hochstammbaum-Führung durch Fabian, durfte geselliges Zusammen-Sitzen, natürlich nicht fehlen.

Ein ganz grossen Dank an die Familie Brüschweiler für die feine Bewirtung mit Salbei im Moschtteig, Wurst und Brot, sowie Öpfelringli mit Vanille-Sauce!

Ebenfalls einen grossen Dank an Urs, für das Organisieren von Speis und Trank.

Amriswiler Frühlingsmarkt 16.03.2022


Am Mittwoch 16. März 2022 war es dann soweit…

Der Natur-und Vogelschutzverein Amriswil nahm mit einem Infostand am Amriswiler Frühlingsmarkt teil.

Bei schönsten Frühlingswetter, konnten wir viele spannenden Gespräche führen und so für den Verein, wie auch für die Natur aufmerksam machen!

Nebenbei wurden auch einige Nistkästen von Marktbesucher selbst zusammengeschraubt und käuflich erworben….vielleicht werden diese bereits diesen Frühling durch nistende Vögel bezogen werden, wer weiss.

Heckentag 30.10.2021


Rückblick Heckentag 30.10.2021 beim Gewerbeturm Amriswil

Im Rahmen vom Heckentag Schweiz 2021, trafen sich einige Mitglieder vom NVVA sowie 2 zusätzliche Helfer, die über das Portal Heckentag Schweiz zu uns kamen, um 9 Uhr beim Gewerbeturm.

Bei eher nebligen aber noch trockenem Wetter konnten insgesamt ca. 6 Asthaufen/ Wieselburgen erstellt werden.

Das entsprechende Ast-und Stamm-Material wurde 2 Wochen früher ebenfalls von fleissigen Mitgliedern vom NVVA geschlagen (gemäss Markierungen vom Förster)

Die Asthaufen wurden gemäss www.wieselnetz.ch bzw. Blatt «Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet» gebaut.

Neben Wiesel können mit solchen Asthaufen auch allerlei andere Tiere gefördert werden!

Nun sind wir sehr gespannt, welche Tiere dort einziehen

Website Heckentag 2021

Direkter Link zum Video mit Thomas Biser

Projekt Lebensturm (24.10.2020)


Am 24. Oktober von 10:00 – 16:00 Uhr sind Interessierte herzlich dazu eingeladen beim Erstellen eines erweiterten Lebensraums für zahlreiche Tiere, im Sinne eines “Lebensturms” (siehe NABU) mitzumachen. Dabei handelt es sich um ein turmartiges Gebilde, welches aus mehreren Etagen mit diversen Füllmaterialien besteht, wobei auch Dinge wie Bienenhotels oder Nistkästen integriert werden können. Dazu nutzen wir ein natürliches Strukturelement (Birnbaum) als Grundlage.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir darum sich bis Freitag, 23.10.2020 per SMS oder telefonisch anzumelden. Für Verpflegung wird gesorgt. Auch für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wo: Spitzerüti 11, 8580 Amriswil
Wann: 24.10.20 / 10:00 – 16:00
Kontakt: Alexander Roth: 076 347 72 48

Link für genauere Erläuterung des Lebensturms: archehof.ch

Entstehung des Lebensturms

Nach Überarbeitung des Konzeptes:

So wurde der Lebensturm schlussendlich aufgebaut

Video vom Tagblatt

Videobeitrag über Artenschwund

Lassen Sie sich von Judith Schönenberger über die Problematik informieren. Das Video ist nur für Abonnenten sichtbar!

NVVA

Unser Verein ist bestrebt, die Artenvielfalt der Vogelwelt in unserer Gemeinde zu fördern.

Der Verein strebt an, dieses Ziel zu erreichen durch Unterstützung der Bestrebungen zur Erhaltung und Schaffung natürlicher Lebensräume und von Naturschutzgebieten.

Spenden sind sehr willkommen

Konto: Natur-und Vogelschutzverein, Kreuzlingerstrasse 14, 8580 Amriswil

IBAN: CH32 0078 4112 0007 2540 1

REDAXO 5 rocks!